Gesetzliche Regelungen in den meisten Ländern ermöglichen es, dass Aktionärsversammlungen, Hauptversammlungen sowie die Arbeit von Vorstand und Aufsichtsrat ohne Präsenzveranstaltungen stattfinden. Der Gesetzgeber erlaubt die Online-Abstimmung.
Eine geheime Abstimmung kann durch einen Notar nicht garantiert werden.
Eine geheime Wahl kann von einem Notar nicht garantiert werden, da er im Besitz von Informationen über das Wahlverfahren einer bestimmten Person diese aufgrund der Geheimhaltungspflicht nicht offenlegen könnte. Auch die Erfüllung der sonstigen gesetzlichen Anforderungen an die Stimmabgabe in traditioneller Form (z. B. ausreichende Einladung zur Versammlung, Zustellung schriftlicher Beschlüsse etc.) ist erforderlich.Wie führt man also eine geheime Online-Abstimmung durch?
Die elektronische Stimmabgabe ist vertraulich, wenn keiner der Stimmberechtigten weiß, wie der andere abgestimmt hat. Es wird empfohlen, den sogenannten vertrauenswürdigen Dritten - Empfänger von Stimmen - zu verwenden. In der Regel ist ein geeigneter Geheimwahlantrag erforderlich. Manchmal werden die Nummern der Beschlüsse und Antworten des Vorsitzenden manuell verschlüsselt (verschlüsselt). Die Stimme jedes Teilnehmers wird in verschlüsselter Form übertragen, um das endgültige Ergebnis der Abstimmung durch den Empfänger der Stimmen zu berechnen. Beispielsweise wird ein Beschluss mit der Ziffer 1 als „#“ gekennzeichnet, mit der Ziffer „2“, z. B. „&“ usw. Eine Stimme dagegen z für jede Stimme). Der Stimmempfänger weiß also nicht, wie einzelne Teilnehmer abgestimmt haben, und hat lediglich die Aufgabe, die Abstimmungsergebnisse in verschlüsselter Form zu berechnen. Dann entschlüsselt der Versammlungsleiter sie nach einem bekannten Schlüssel und gibt die Ergebnisse bekannt.Die manuelle Codierungslösung hat jedoch mehrere Nachteile:
Wie gehen Handelsunternehmen mit der Fernabstimmung um?
Die meisten Unternehmen halten einfach keine Remote-Meetings ab, insbesondere keine geheimen Online-Abstimmungen. Leider verursacht dies aufgrund ihrer geografischen Verteilung Kosten für die physische Präsenz der Wähler, und manchmal ist es aufgrund von Pandemiebeschränkungen unmöglich, abzustimmen.Viele Unternehmen verwenden Lösungen, die den in den Gesetzen festgelegten Anforderungen nicht entsprechen, und setzen sich damit dem Risiko aus, gegen die gefassten Beschlüsse Berufung einzulegen.
Es gibt oft Verwendung:
- bestehende Umfragelösungen
- Formulare, die in beliebten Videokonferenz-Tools erstellt wurden
- nicht vollständig angepasste Lösungen von verschiedenen Anbietern, die normalerweise von Wahlsystemen in lokalen Regierungseinheiten umgewandelt wurden
Bedrohungsbeschreibung | Lösung im Pri Vote -System |
Integrität | |
Normalerweise sind ein Videokonferenzsystem und ein Abstimmungssystem zwei nicht integrierte Systeme. Dies bedingt die mangelnde Glaubwürdigkeit beispielsweise der Videoidentifikation bei der Abstimmung, da nicht sicher ist, ob es sich bei der in der Bildübertragung zu sehenden Person um dieselbe Person handelt, die abgestimmt hat. Aus dem gleichen Grund bestehen Zweifel an der Richtigkeit der Berechnung des erforderlichen Quorums. Die Summe der abgegebenen Stimmen darf nicht Grundlage für die Feststellung der Beschlussfähigkeit sein. Der Wähler hat das Recht, anwesend zu sein und nicht zu wählen. | Das Videokonferenzsystem ist vollständig in das Abstimmungssystem integriert. Tatsächlich wurde das Videokommunikationssystem um Abstimmungsfunktionen erweitert. Ein Login und vollständige Konsistenz von Video, Sprache, Aufzeichnung und Abstimmungen. Bei Beginn der Abstimmung wird die Beschlussfähigkeit überprüft und eine Anwesenheitsliste (für diese Abstimmung) erstellt. |
Sicherheit | |
Selbst führende Lösungen versenden Passwörter in offener Form, unverschlüsselte E-Mails und der Zugang zur Videoübertragung ist nur durch einen von allen geteilten Link und PIN-Code geschützt. Dadurch besteht nicht nur die Gefahr eines unbefugten Zutritts zur Versammlung, sondern auch einer unbefugten Stimmabgabe. | Ein Benutzer des privote -Systems erhält einen Link mit einer Einladung zur Registrierung. Er legt sein Passwort selbstständig fest und akzeptiert alle gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente (Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten, Bestätigung des ausschließlichen Zugriffs auf die E-Mail-Adresse und Telefonnummer und, falls der Stimmberechtigte dies wünscht, ein vom Stimmberechtigten erstelltes Dokument - z Abstimmungsregeln). Die Verbindung ist mit einem SSL-Zertifikat verschlüsselt und die neuesten verwendeten technischen Lösungen (einschließlich HTML5 und WebRTC) garantieren die Sicherheit und Vertraulichkeit der übertragenen Daten. |
Datenkonsistenz und Unveränderlichkeit | |
Abstimmungsformulare, die in einem der gängigen Videokonferenzprogramme erstellt wurden, bieten keine Garantie für Zuverlässigkeit und Korrektheit. Sie können jederzeit geändert werden und niemand kann garantieren, dass sie kompetent getestet werden. Einige der Lieferanten rühmen sich sogar der Möglichkeit, die der Versammlung beigefügten Dokumente jederzeit zu ändern, und sogar die Möglichkeit, Abstimmungsparameter nach Beginn oder Abschluss zu ändern! | privote .net sp. z oo trägt die volle Verantwortung für die Richtigkeit der Abstimmungsergebnisse, was (auf Anfrage) mit seinem qualifizierten digitalen Siegel bestätigt wird. Die Änderung der Sitzungs- und Abstimmungsparameter ist im Moment ihres Beginns gesperrt. Neue Stimmen können nur hinzugefügt werden, wenn während der Sitzung zusätzliche Anträge gestellt werden oder eine Neubewertung der Abstimmung erforderlich ist. |
Funktionalität für komplexe Abstimmungen | |
Komplexere Abstimmungen lassen sich oft nicht definieren. Beispielsweise qualifizierte Mehrheit 2/3 bei Quorum 3/4 unter Ausschluss bestimmter Stimmberechtigter (z. B. bei Abstimmungen über die Entlastung des Vorstands). | Das System ist für alle Abstimmungsarten vorbereitet (offen, geheim, einfach, absolut, qualifizierte Mehrheit, Quorum und Stimmausschluss). |
Überprüfung geheimer Stimmzettel durch Wähler | |
Dies ist keine formelle Anforderung, aber eine solche Funktionalität erhöht den Komfort und das Vertrauen der Wähler und stellt sicher, dass die geheime Abstimmung angemessen qualifiziert ist. | privote ist die einzige Lösung, die es dem Wähler ermöglicht, seine geheime Stimme zu verifizieren, ohne das Wahlgeheimnis selbst zu verletzen. Dies ist dank unserer proprietären Smart Vote ID-Technologie möglich - während des Patentschutzverfahrens. |
Die Wahl der eingesetzten Lösung für die Online-Abstimmung ist nicht nur im Hinblick auf die Effizienz und Geschwindigkeit des Meetings wichtig. Zu bedenken ist auch das Risiko einer gerichtlichen Anfechtung der Beschlüsse durch die mit der Entscheidung unzufriedenen Aktionäre .
Ein falsch gewähltes und unsachgemäß durchgeführtes Abstimmungsprogramm, zB eine Fernhauptversammlung oder jede Fernversammlung (Vorstand, Aufsichtsrat, etc.) liefert einen unnötigen Vorwand für Streitigkeiten über die Gültigkeit von Beschlüssen.
Die geheime Online-Abstimmung kann bereits über die Dienste des entsprechenden Anbieters durchgeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen, das Pri Voting -System zu verwenden oder andere Lösungen zu überprüfen und dabei die in der obigen Tabelle aufgeführten Aspekte zu beachten.
Wenn es so gut ist, warum ist es dann so schlecht? Wie stimme ich aus der Ferne ab?
Häufig wird in Presse oder Fernsehen darüber berichtet, dass eine Organisation (z. B. eine politische Partei) oder ein Unternehmen einige Beschlüsse nicht fassen kann, weil sie persönliche Angelegenheiten betreffen und eine geheime Online-Abstimmung nicht möglich ist. Solche Meldungen erscheinen seltsam, weil es bereits entsprechende gesetzliche Regelungen gibt, die diese Art der Stimmabgabe ermöglichen. Es gibt auch technische Lösungen und Anwendungen für geheime Abstimmungen.
Also, was ist das Problem?
Es scheint, dass das Problem aus der Zurückhaltung gegenüber dieser Art der Abstimmung und einem gewissen mentalen Widerstand und mangelndem Vertrauen resultiert, was gerade im Fall der geheimen Abstimmung im Fernmodus wichtig ist.
Es ist einfacher, diesen Mechanismus zu verstehen, wenn wir uns die folgende Infografik ansehen.

Wie Sie sehen können, ist der Unterschied zwischen der traditionellen geheimen Abstimmung und der geheimen Online-Abstimmung enorm. Es gibt beträchtliche Missverhältnisse in der Fähigkeit, seinen richtigen Lauf zu kontrollieren.
In der traditionellen Version sehen die Wähler alle Phasen und können sich vergewissern, dass der gesamte Prozess korrekt ist.
In der Online-Version müssen sie darauf vertrauen, dass der gesamte Prozess reibungslos verlaufen ist und die Ergebnisse echt sind.
Die moderne Kryptographie ermöglicht seit langem eine solche Übertragung von Informationen, um ihre Geheimhaltung zu gewährleisten.
Es ist auch möglich zu überprüfen, ob eine Stimme für den richtigen Pool qualifiziert wurde. Das Problem ist, dass die Mechanismen und Algorithmen, die geheime Online-Wahlen ermöglichen, nur von einer Handvoll Ingenieuren, Kryptologen und Mathematikern verstanden werden.
Nun, Kryptologie, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologien bringen nichts, wenn sie den durchschnittlichen Empfänger nicht überzeugen, der die Richtigkeit der Stimmabgabe wie bei der traditionellen Stimmabgabe unabhängig kontrollieren kann.
Dieser Mangel an Online-Technologie verursacht mentalen Widerstand und Misstrauen gegenüber Wählern in Fernabstimmungssystemen.
Viele Unternehmensleiter wissen einfach nicht, wie man online auf sichere und zuverlässige Weise abstimmt. Online-Voting-Plattformen sind neu auf dem Markt der Tools für wirtschaftsrechtliche Unternehmen und es fehlt an zuverlässigen Bewertungen und Meinungen.
Lässt sich das Problem der Verifizierung der abgegebenen Stimme bei geheimer Online-Wahl lösen?
Es ist ein ziemlich weit verbreiteter Glaube, dass es keine Technologie gibt, die sowohl Geheimhaltung, Überprüfbarkeit als auch für den durchschnittlichen Wähler verständliche Einfachheit bietet.Bei allgemeinen Wahlen scheint dies zuzutreffen.
Hier ist der Umfang der Stimmabgabe enorm und das Risiko eines potenziellen Missbrauchs erheblich.
Auch das Sichern der Stimmen mit einem SMS-Code ist recht einfach zu umgehen. Wenn wir schon jetzt alle technischen Probleme lösen und die Geheimhaltung und Nachweisbarkeit sicherstellen, dann stehen ganz am Ende ganz normale menschliche Handlungen, etwa die Tatsache, dass einem Unbefugten der Zugang zur Stimmabgabe gewährt wird. Die Medien berichteten über solche Fälle in Parlamenten verschiedener Länder.
Beachten Sie, dass die traditionelle Form der Wahl durch viele Sicherheitsfeatures geschützt ist, wie z. B. Stimmaufzeichnung, Wahlkommission, Vertrauensleute, externe unabhängige Beobachter etc. Auch die Übermittlung vorgefertigter Wahlprotokolle über das Internet birgt ein Manipulationsrisiko. Bei Fernversammlungen und -abstimmungen in wirtschaftsrechtlichen Körperschaften, sozialen, politischen oder kommunalen Regierungsorganisationen ist es jedoch möglich, das Problem der Überprüfung der geheimen Stimmabgabe durch elektronische Kommunikation zu lösen.
Eine solche Lösung ist SVID (Smart Vote ID), die proprietäre privote -Technologie (angemeldeter Patentschutz).
Es ermöglicht eine einfache, für einen durchschnittlichen Benutzer verständliche und zuverlässige Online-Verifizierung einer geheimen Stimme, ohne das Wahlgeheimnis selbst zu verletzen.
Ein weiteres Element, das es ermöglicht, das Misstrauen der Wähler in Online-Wahlsysteme abzubauen, ist der grundlegende Unterschied in der gesetzlichen Definition des Wahlgeheimnisses.
Bei juristischen Personen des Handelsrechts bedeutet geheime Abstimmung Geheimhaltung nur gegenüber Stimmberechtigten .
Mit anderen Worten, es ist zulässig, die Abstimmung durch eine externe Stelle, dh den sogenannten vertrauenswürdigen Dritten oder Empfänger der Stimme, zu verwalten. Dies ist die Funktion von privote .net LTD.
Viele Unternehmen und Organisationen missachten diese Anforderung und beauftragen ihre IT-Abteilungen, Online-Wahlen mit kostenlosen oder nicht angepassten Tools vorzubereiten.
Diese Systeme werden in der Regel nicht formal getestet und verifiziert, und die Tatsache, dass sie von einem Mitarbeiter des Unternehmens erstellt werden, verstößt gegen das Prinzip eines unabhängigen Stimmempfängers.
